Am 4. und 5. Dezember 1989 stürmten mutige Bürgerinnen und Bürger etliche Bezirks- und Kreisämter des neu gegründeten Amts für Nationale Sicherheit. Vorausgegangen waren Gerüchte über die Vernichtung von Akten. Die Führungsebene der Staatssicherheit dokumentierte am 7. Dezember die desolate Lage in verschiedenen Bezirksämtern.
Dokument, 5 Seiten
In einer Dienstbesprechung Ende August 1989 fragte Mielke einen seiner Generäle, ob etwa "morgen der 17. Juni ausbricht".
Dokument, 79 Seiten
Zwei Wochen nach der ersten Ausstrahlung von Radio Glasnost plante das MfS Gegenmaßnahmen, um eine Beeinflussung von DDR-Bürgern durch die regimekritische Sendung zu verhindern.
Dokument, 3 Seiten
Dokument, 4 Seiten
Das Video zeigt die Vernehmung einer der Spionage beschuldigten Person in einer konspirativen Wohnung durch Mitarbeiter der Hauptabteilung II (Spionageabwehr).
Video, 10 Minuten, 25 Sekunden
Der SED-Funktionär Paul Merker wurde 1952 Opfer haltloser Beschuldigungen, die ihn zum Protagonisten einer gegen die kommunistische Herrschaft gerichteten internationalen Verschwörung stempelten. Dieses Konstrukt wies ausgeprägte antisemitische Tendenzen auf und diente der politischen Säuberung und Einschüchterung. Während seiner Haft teilte Paul Merker seine Zelle mit einem Spitzel der Staatssicherheit.
Dokument, 7 Seiten