Die Spionageabwehr der Stasi nahm mit einem Schulungsfilm den westdeutschen Verfassungsschutz unter die Lupe. Dargestellt werden unter anderem angebliche Verbindungen zur Oppositionellen in der DDR.
Video, 30 Minuten, 9 Sekunden
Im November 1975 verschwand ein Stasi-Agent spurlos von seinem Arbeitsplatz in der Bundesrepublik, um einer Enttarnung zu entgehen. Sein Arbeitgeber forderte von Stasi-Minister Mielke origineller Weise, den versäumten Ausstand seines Mitarbeiters nachzuholen.
Dokument, 1 Seite
In den 50er Jahren gab es für DDR-Flüchtlinge auch in Niedersachsen Flüchtlingslager, unter anderem auf Borkum, in Emden und Aurich. Die Stasi behielt diese Lager genau im Auge und warb für die Beobachtung Inoffizielle Mitarbeiter. Sie glaubte, dass westliche Geheimdienste in den Lagern aktiv seien.
Dokument, 4 Seiten