Die Abteilung "Bewaffnung und Chemischer Dienst" (BCD) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) stellte eigens für die Stasi-Mitarbeiter eine spezielle Waffe her – das Scharfschützengewehr 82 (SSG 82). Die Unterabteilung "Produktion" der BCD kooperierte dafür eng mit dem VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann", auf dessen Betriebsgelände die Waffen konstruiert und gefertigt wurden.
Dokument, 5 Seiten
Im Rahmen des Operativen Vorgangs "Puppe" barg die Stasi in den Bezirken Suhl und Erfurt eine große Menge Porzellanpuppen. In einer Fotodokumentation hielt sie die Grabungen, Reinigung, Sortierung und Verpackung durch ihre Mitarbeiter fest.
Dokument, 14 Seiten
Nachdem die Stasi im November 1982 Grabungen zur Bergung von Porzellanpuppen durchgeführt hatte, leitete sie deren Verkauf in die Wege. Der Leiter der Hauptabteilung VII, Joachim Büchner, unterrichtete Stasi-Minister Erich Mielke über die erzielten Erlöse.
Dokument, 3 Seiten
Knapp zwei Wochen nach Grabungsarbeiten des MfS in Katzhütte listete der Leiter der Bezirksverwaltung Suhl, Gerhard Lange, die getroffenen Maßnahmen und Ergebnisse der Aktion "Puppe" auf.
Dokument, 2 Seiten
Im Jahr 1982 ermittelte die Stasi im Operativen Vorgang "Puppe", nachdem sie im Bezirk Suhl auf illegale Grabungen aufmerksam geworden ist. Stasi-Minister Erich Mielke ließ sich regelmäßig darüber berichten.
Dokument, 1 Seite
Ein eigenes Ferienwesen der Stasi sorgte für die Erholung der hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Eines der republikweit betriebenen Ferienheime war das "Am Rennsteig" in Masserberg (Bezirk Suhl). Im September 1986 wurde es in Anwesenheit des Leiters der MfS-Bezirksverwaltung Suhl feierlich eröffnet.
4 Fotografien