Signatur: BStU, MfS, VRD, Fo, Nr. 3, Bild 7-13
Die Fotoserie zeigt den Abriss dreier Wohnhäuser des Architekten Bruno Taut im Jahr 1979. Die denkmalwürdigen Häuser mussten einem Dienstleistungs- und Versorgungstrakt der Stasi weichen.
1950 bezog das Ministerium für Staatssicherheit seinen Dienstsitz in den Räumen des Lichtenberger Finanzamtes an der Ecke Normannenstraße und Magdalenenstraße. Von diesem einen Gebäude ausgehend breitete sich die Stasi Stück für Stück aus. Knapp 40 Jahre später umfasste die Stasi-Zentrale eine Fläche von etwa 22 Hektar. Zuerst verschwanden einzelne Gebäude, dann ganze Straßenzüge. An deren Stelle errichtete das MfS eigene Gebäude, denn die stark wachsende Zahl hauptamtlicher Mitarbeiter erforderte immer mehr Bürofläche. So entwickelte sich ein riesiges geheimdienstliches Areal − militärisch gesichert und von der Umgebung hermetisch abgeriegelt.
Dem Ausbau der Stasi-Zentrale musste Ende der 70er Jahre auch eine Wohnsiedlung des Architekten Bruno Taut weichen. Bereits im Jahre 1928 waren an der Normannenstraße Ecke Ruschestraße drei viergeschossige Wohngebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit entstanden. Das Schicksal dieser Bauten besiegelte Mitte der 70er Jahre der Beschluss der MfS-Führung, in seiner Zentrale einen Dienstleistungs- und Versorgungstrakt zu errichten.
Die denkmalwürdigen Taut-Häuser hatten in dieser Planung keinen Platz mehr. Ab September 1976 mussten die ersten Mieter ausziehen. Im Frühjahr 1979 wurden dann die ersten beiden Wohnblöcke abgerissen. Der dritte Block, der den MfS-Bautrupps zwischenzeitlich als Quartier diente, verschwand noch vor Jahresende.
Im April 1979 wurde zudem die neuapostolische Kirche gesprengt, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Taut-Wohnhäusern befand. Sie ist auf dem zweiten Foto der vorliegenden Bildserie noch abgebildet ist. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, den "weiteren Ausbau des Hauptobjektes des MfS […] im Bereich Normannenstraße" voranzutreiben.
Schwarz-Weiß-Aufnahme vom Abriss der Bruno-Taut-Wohnhäuser an der Normannenstraße in Berlin-Lichtenberg. Im linken unteren Bildabschnitt ist ein großer Schutthaufen abgebildet. In der Bildmitte ist übrig gebliebenes Teil eines Taut-Wohnhauses zu sehen, das gerade in sich zusammenzufallen scheint. Große Risse befinden sich an den Wänden. Rauch dringt von unten nach oben sowie aus den Fenstern. Im Hintergund sind weitere Wohnhäuser abgebildet. Bei dem Haus am linken Bildrand handelt es sich um ein weiteres Gebäude des Architekten Bruno Taut. Rechts unten im Bild ist die Fassade der neuapostolischen Kirche zu sehen. An der Wand ist ein Kreuz angebracht. Die Kirche wurde wenige Wochen später gesprengt.
Die Verwaltung Rückwärtige Dienste (VRD) entstand 1974 aus der HA VuW, der HV B und ihr unterstellter bzw. zugeordneter Diensteinheiten sowie der Abteilung Finanzen. Ihre Aufgaben waren die materiell-technische Sicherstellung der Arbeit der MfS-Diensteinheiten, insbesondere durch Planung und Bereitstellung des materiellen Bedarfs, Bestands- und Lagerhaltung sowie der Bilanzierung.
Dazu gehörten auch Sicherungsaufgaben zur Unterbindung jedweder Feindtätigkeit im Anleitungsbereich, vor allem in Betrieben im bzw. beim MfS sowie Erfassung, Lagerung und Verteilung und Verwertung der in den Diensteinheiten des MfS angefallenen Asservate mit Ausnahme von Zahlungsmitteln, Schmuck und Edelmetallen.
Zur Seite 1 wechseln
aktuelle Seite 2
Zur Seite 3 wechseln
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Signatur: BStU, MfS, VRD, Fo, Nr. 3, Bild 7-13
Die Fotoserie zeigt den Abriss dreier Wohnhäuser des Architekten Bruno Taut im Jahr 1979. Die denkmalwürdigen Häuser mussten einem Dienstleistungs- und Versorgungstrakt der Stasi weichen.
1950 bezog das Ministerium für Staatssicherheit seinen Dienstsitz in den Räumen des Lichtenberger Finanzamtes an der Ecke Normannenstraße und Magdalenenstraße. Von diesem einen Gebäude ausgehend breitete sich die Stasi Stück für Stück aus. Knapp 40 Jahre später umfasste die Stasi-Zentrale eine Fläche von etwa 22 Hektar. Zuerst verschwanden einzelne Gebäude, dann ganze Straßenzüge. An deren Stelle errichtete das MfS eigene Gebäude, denn die stark wachsende Zahl hauptamtlicher Mitarbeiter erforderte immer mehr Bürofläche. So entwickelte sich ein riesiges geheimdienstliches Areal − militärisch gesichert und von der Umgebung hermetisch abgeriegelt.
Dem Ausbau der Stasi-Zentrale musste Ende der 70er Jahre auch eine Wohnsiedlung des Architekten Bruno Taut weichen. Bereits im Jahre 1928 waren an der Normannenstraße Ecke Ruschestraße drei viergeschossige Wohngebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit entstanden. Das Schicksal dieser Bauten besiegelte Mitte der 70er Jahre der Beschluss der MfS-Führung, in seiner Zentrale einen Dienstleistungs- und Versorgungstrakt zu errichten.
Die denkmalwürdigen Taut-Häuser hatten in dieser Planung keinen Platz mehr. Ab September 1976 mussten die ersten Mieter ausziehen. Im Frühjahr 1979 wurden dann die ersten beiden Wohnblöcke abgerissen. Der dritte Block, der den MfS-Bautrupps zwischenzeitlich als Quartier diente, verschwand noch vor Jahresende.
Im April 1979 wurde zudem die neuapostolische Kirche gesprengt, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Taut-Wohnhäusern befand. Sie ist auf dem zweiten Foto der vorliegenden Bildserie noch abgebildet ist. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, den "weiteren Ausbau des Hauptobjektes des MfS […] im Bereich Normannenstraße" voranzutreiben.
Schwarz-Weiß-Aufnahme vom Abriss der Bruno-Taut-Wohnhäuser an der Normannenstraße in Berlin-Lichtenberg. Im Vordergrund des Bildes ist ein Trümmerhaufen zu sehen. Links davon sind noch Teile des zerstörten Hauses zu erkennen. Dahinter ist ein weiteres Wohnhaus abgebildet, das gerade in sich zusammenzufallen scheint. Große Risse befinden sich an den Wänden. Rauch dringt von unten nach oben sowie aus den Fenstern.
Die Verwaltung Rückwärtige Dienste (VRD) entstand 1974 aus der HA VuW, der HV B und ihr unterstellter bzw. zugeordneter Diensteinheiten sowie der Abteilung Finanzen. Ihre Aufgaben waren die materiell-technische Sicherstellung der Arbeit der MfS-Diensteinheiten, insbesondere durch Planung und Bereitstellung des materiellen Bedarfs, Bestands- und Lagerhaltung sowie der Bilanzierung.
Dazu gehörten auch Sicherungsaufgaben zur Unterbindung jedweder Feindtätigkeit im Anleitungsbereich, vor allem in Betrieben im bzw. beim MfS sowie Erfassung, Lagerung und Verteilung und Verwertung der in den Diensteinheiten des MfS angefallenen Asservate mit Ausnahme von Zahlungsmitteln, Schmuck und Edelmetallen.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
aktuelle Seite 3
Zur Seite 4 wechseln
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln
Signatur: BStU, MfS, VRD, Fo, Nr. 3, Bild 7-13
Die Fotoserie zeigt den Abriss dreier Wohnhäuser des Architekten Bruno Taut im Jahr 1979. Die denkmalwürdigen Häuser mussten einem Dienstleistungs- und Versorgungstrakt der Stasi weichen.
1950 bezog das Ministerium für Staatssicherheit seinen Dienstsitz in den Räumen des Lichtenberger Finanzamtes an der Ecke Normannenstraße und Magdalenenstraße. Von diesem einen Gebäude ausgehend breitete sich die Stasi Stück für Stück aus. Knapp 40 Jahre später umfasste die Stasi-Zentrale eine Fläche von etwa 22 Hektar. Zuerst verschwanden einzelne Gebäude, dann ganze Straßenzüge. An deren Stelle errichtete das MfS eigene Gebäude, denn die stark wachsende Zahl hauptamtlicher Mitarbeiter erforderte immer mehr Bürofläche. So entwickelte sich ein riesiges geheimdienstliches Areal − militärisch gesichert und von der Umgebung hermetisch abgeriegelt.
Dem Ausbau der Stasi-Zentrale musste Ende der 70er Jahre auch eine Wohnsiedlung des Architekten Bruno Taut weichen. Bereits im Jahre 1928 waren an der Normannenstraße Ecke Ruschestraße drei viergeschossige Wohngebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit entstanden. Das Schicksal dieser Bauten besiegelte Mitte der 70er Jahre der Beschluss der MfS-Führung, in seiner Zentrale einen Dienstleistungs- und Versorgungstrakt zu errichten.
Die denkmalwürdigen Taut-Häuser hatten in dieser Planung keinen Platz mehr. Ab September 1976 mussten die ersten Mieter ausziehen. Im Frühjahr 1979 wurden dann die ersten beiden Wohnblöcke abgerissen. Der dritte Block, der den MfS-Bautrupps zwischenzeitlich als Quartier diente, verschwand noch vor Jahresende.
Im April 1979 wurde zudem die neuapostolische Kirche gesprengt, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Taut-Wohnhäusern befand. Sie ist auf dem zweiten Foto der vorliegenden Bildserie noch abgebildet ist. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, den "weiteren Ausbau des Hauptobjektes des MfS […] im Bereich Normannenstraße" voranzutreiben.
Schwarz-Weiß-Aufnahme vom Abriss der Bruno-Taut-Wohnhäuser an der Normannenstraße in Berlin-Lichtenberg. In der Bildmitte ist ein Trümmerhaufen zu sehen. Links davon sind noch Teile eines zerstörten Hauses zu erkennen. Dahinter ist ein weiteres Wohnhaus abgebildet. Es handelt sich dabei um eines von drei Häusern, die vom Architekten Bruno Taut im Stil der Neuen Sachlichkeit entworfen wurden.
Im unteren Bildabschnitt ist mittig ein Schuppen zu sehen. Rechts davon ist ein Teil der Fassade der neuapostolischen Kirche zu sehen.
Die Verwaltung Rückwärtige Dienste (VRD) entstand 1974 aus der HA VuW, der HV B und ihr unterstellter bzw. zugeordneter Diensteinheiten sowie der Abteilung Finanzen. Ihre Aufgaben waren die materiell-technische Sicherstellung der Arbeit der MfS-Diensteinheiten, insbesondere durch Planung und Bereitstellung des materiellen Bedarfs, Bestands- und Lagerhaltung sowie der Bilanzierung.
Dazu gehörten auch Sicherungsaufgaben zur Unterbindung jedweder Feindtätigkeit im Anleitungsbereich, vor allem in Betrieben im bzw. beim MfS sowie Erfassung, Lagerung und Verteilung und Verwertung der in den Diensteinheiten des MfS angefallenen Asservate mit Ausnahme von Zahlungsmitteln, Schmuck und Edelmetallen.
Zur Seite 1 wechseln
Zur Seite 2 wechseln
Zur Seite 3 wechseln
aktuelle Seite 4
Zur Seite 5 wechseln
Zur Seite 6 wechseln
Zur Seite 7 wechseln